Das Prinzip des gekochten Frosches

Das Prinzip des gekochten Frosches

Artikel veröffentlicht am 16/08/2025



Jetzt ist das Wasser heiß, etwas heißer, als der Frosch es mag. Der Frosch wird etwas wärmer, aber erschrickt nicht. Jetzt ist das Wasser wirklich zu heiß, und der Frosch findet es sehr unangenehm. Aber er ist geschwächt und hat keine Kraft zu reagieren. Der Frosch hat keine Kraft zu reagieren, also erträgt er es. Er erträgt es und tut nichts, um sich zu retten. Die Temperatur steigt weiter, und der Frosch endet einfach tot gekocht. Wenn das Wasser jedoch von Anfang an kochend heiß gewesen wäre, wäre der Frosch niemals hineingesprungen, er hätte kräftig mit den Beinen getreten, um sich zu retten. Das bedeutet, dass eine Veränderung, die langsam und schrittweise genug erfolgt, dem Bewusstsein entgeht und keine Reaktion, keine Opposition hervorruft.



Zurück zur Liste